Freitag, Oktober 14, 2005

Start Flying after Test!

Der Entschluss, etwas aktiv gegen die aufkommenden Herbstdepressionen zu tun, war sicher einer von der Hey-Wow-Sorte. Zu irgendwas muss der Herbst mit seinem Kuschelwetter schließlich gut sein. Versuchsaufbau: Drei 100%ige Schokoladen, Kamba 100%, Leysieffer Jahrgangsschokolade (2000) 99%, Domori Puro 100%. Zugegeben, nichts für Weicheier, die 100%igen muss man schon lieben, es geht teilweise hart zur Sache.

Zuerst der Soundtest: Hier liegen Kamba und Domori klar vorn, voller, ploppiger Schokoladensound beim Teilen, während die Leysieffer etwas laut und unschokoladig klingt, trotzdem aber gut. Macht Lust auf mehr.

Erster Eindruck: Das Äußere ist bei allen Dreien schön samtig und schokoladig, die Domori glänzt mit Glattheit, die anderen sind etwas rauer, die Leysieffer richtiggehend edel matt.

Geruch: Die Kamba kommt schön mandelig duftend daher, die Leysieffer etwas seifig und mit Orangenduftölduft (!), die Domori fruchtig und frisch.

Die Aromen: Die Domori punktet mit der größten Fülle an erkennbaren Aromen, klar im Vordergrund finden sich Kirsche oder Kirschöl, dahinter Vanille, Kaffee, Pfeiffentabak, Haselnuss, Kräuter, ein Hauch Zimt. Die Kamba kommt sehr spät in die Gänge, zunächst rätselt man ein wenig herum, schmeckt dann aber klar Kaffeearomen und Gewürze. Die Leysieffer stört mit ihrer Seifigkeit im Untergrund, der die schön breite Erdigkeit und die Waldpilze überdeckt. Vanillie und Taback ziehen nach. Vielleicht ist die Tafel einfach ein wenig überlagert, sonst war nach meiner Erinnerung mehr Begeisterung aus der Leysieffer zu holen.

Den längsten Abgang hat die Domori, sie verwirrt auch nach einer Stunde noch die Geschmacksnerven mit leicht buttriger Note.

Im Gesamteindruck überzeugt wieder die Domori mit perfekter Ausgewogenheit zwischen Bitterem und Süße, sie hat die wenigste Säure. Sie schmeckt wie sie riecht. Die Kamba ist die bitterste der Drei, hat aber dezente, gut eingebundene Säure. Die Leysieffer hat ihr Bitteres gut gebunden, sie setzt aufs Erdige. Alle drei halten im Geschmack, was sie mit dem Geruch versprechen.

Fazit: Bei mir siegt klar die Domori Puro (98 Punkte), dahinter folgt die Kamba (90 Punkte). Knapp auf Platz 3 landet die Leysieffer (88 Punkte), die sich als einzige einen minimalen Zuckerzusatz gönnt, jedoch hervorragend zum Sonntagskaffee passt.

Glücklich machen sie alle drei.

10 Kommentare:

der.Grob hat gesagt…

100%ige war mir bisher zu krass. man wird auch schnell abhängig davon, habe ich gehört!?

F hat gesagt…

Sehr! *glub*

Anonym hat gesagt…

Mir reicht meistens Milka Alpenmilch. Kann baer auch daran liegen, dass ich Beschiebenes noch nicht probiert habe.

flensman hat gesagt…

endlich mal ein test, der noch in meiner sammlung fehlte!

Anonym hat gesagt…

ich süchtele heftig nach bitterschokolade
mit apfelsinenstückchen.

Anonym hat gesagt…

danke für die beschreibung dieser exotischen schokoladen!
wo gibt's die zu kaufen?
schönes wochenende wünsch ich noch!

Anonym hat gesagt…

die röm.-kath. kirche ist eine art sekte und war vom menschensohn aus nazareth nie als weltkirche konzipiert
die missionieren ja alles nieder
mich interessieren alle religionen, obwohl ich mit 18 aus der römisch-katholischen kirche asugetreten bin, einen sommer war ich bei den tibetanischen buddhisten und erlernte das meditieren, eine zeitlang davor so gut wie kein glauben, jetzt fasziniert mich seit jahren am meisten luther
aber es haben auch alle anderen religionen ihre grundlage und ihre berechtigung
zur zeit lern ich gerade wieder arabisch
koran lesen muss auch was hergeben
hinduismus ist ja auch was, was man entdecken kann
wurst: geben tuts eh nur einen gott

einmal ging ich sogar den scientologen auf den leim, als ich bei ihnen in einer ihrer firmen einen scheiß iq-test machte mit hunderten aufgaben
sie wollten mich dann gleich einstellen, im büro
ahahahahahahahahaha
aber mir kam das spanisch vor und ich recherchierte über disen test im netz und fand heraus: dies seien scientology-praktiken
der test heißt irngendwas mit "oxford 300" oder so
die mormonen und die zeugen jehovas lass ich auch in meine wohnung und sekkier sie mit meinen fragen, ich les ja bücher über alles mögliche, die sind dann immer froh wenn sie wieder gehen dürfen und mir ein paar bücher dalssen können
die mormonen sind ganz lieb, die zeugen jehovas fühlen sich auf den schlipps getreten,w enn man ihnen sagt: die bezeichnung "jehova" kommt in der ganzen heiligen schrift (altes und neues testament) kein eynziges mal vor, da können sie nicht widersprechen,w eil es stimmt....ahahahahahahahahaha
ihr glaube entbehrt jeglicher grundlage, find ich, bei denen muss man ja seine kohle bei der garderobe abgeben
bei den scientolgen auch....
mahlzeit

F hat gesagt…

MC, diese überröstete Massen-Mischpoke tu ich mir nicht mehr an. Dann lieber homöopatische Mengen guter Stoff.

Flensblog, ich bediene auch Randgruppen ;-)

500beine, dann sind Sie mir doch nicht so ähnlich, wie ich dachte. Oder Rumrosinen? ;-)

Buzi, im Schokoladenladen Ihres Vertrauens. Oder Online. Fragen Sie das Gogol.

ElCommandante, ich freue mich immer über Ihre Beiträge. Die Welt wird dadurch zwar kein bisschen besser, aber man kann nicht alles haben. ;-)

Anonym hat gesagt…

Sie machen mich immer neugieriger auf diese Domori, verschicken sie auch KleinesF-Blog-Probe-Päckchen von der Zur Kunden äääh Leserbindung? ^_^

Anonym hat gesagt…

Mir war nichteinmal bewußt, das es das braune Lebenselixir in Dosierungen >70% gibt...