Montag, November 14, 2005

Bananenrepublik

"Das kann nicht sein", war mein erster Gedanke, als ich hörte, dass die Deutsche Telekom versuchte, eine Klausel in den Koalitionsvertrag einzuschleusen, der ihr neues Glasfasernetz, das Bandbreiten von 50 MBit erlaubt, von der Regulierung und damit dem Zugang der Wettbewerber ausnimmt.

Ich dachte, keine Chance, da sitzen doch SPD und CDU und ringen bestenfalls um den besten Weg für das Land, schlechtestenfalls darum, ihre müden Programme unter einen Hut zu bringen. Dass aber DAX-Unternehmen mit am Tisch sitzen und den Politikern Klauseln diktieren, die diese dann unkritisch in den Vertrag, der die Politik in den kommenden Jahren bestimmen wird, hineinschreiben, obwohl in allen EU-Richtlinien festgelegt ist, dass Wettbewerb gefördert werden soll, um effiziente Strukturen und günstige Preise für Verbaucher zu bekommen, ist schlichtweg unglaublich.

Mit dieser Festlegung dürfte die Telekom alle Möglichkeiten haben, die Wettbewerber auszubremsen, den Markt und seine Preise (siehe Anfangsphase DSL - erst als der Wettbewerb in Gang kam, fielen die Preise) beliebig zu beherrschen. Ferner kann sie Innovationen der kleinen, flexibleren Wettbewerber verhindern, was das Land noch mehr ins Hintertreffen bringt und noch mehr qualifizierte Arbeitsplätze kostet. Außerdem ein totaler Widerspruch zu der "Innovationsoffensive" und der "Förderung des Mittelstandes". Humbug! Unglaublich!

Ein Armutszeugnis der Deutschen Politik und eine Rückkehr zur Scheckbuchdiplomatie.

10 Kommentare:

texas-jim hat gesagt…

Immerhin sind ein paar Leute dabei, die ein Ziel verfolgen, und wissen, wie.
Leider ist das eine Verbesserung.

F hat gesagt…

Quark. Engagement und zielführende Handlung sind Schrott, wenn das Ziel Kacke ist.

Höhere TK-Preise sind bewusst herbeigeführte, höhere Zwangssteuern, die einigen Vorständen in die Tasche fließen dürften.

Anonym hat gesagt…

Bächlein, Bächlein - ich hör´ Dir tropfen!

Ich kann´s nicht ändern und habe auch gar nicht den Ehrgeiz. Und was soll ich sagen - lebt sich ganz okay so.

texas-jim hat gesagt…

Mir ging es weniger um die Preise für Telekomunikation, als darum, wie brutal Ihr Beispiel (sicher nicht das einzige) verdeutlicht, was für Köpfe bei uns vorne sitzen.
Leute, die sich sowas aufs Auge drücken lassen, sei es nun Vorteilsnahme oder Dummheit, und die doch zu was ganz Anderem da sein sollten.

Die Leute mit Zielen, Durchsetzungsverögen und zur Not auch mal der rotzigen Frechheit, ihren Willen gnadenlos durchzusetzen, sitzen leider auf der falschen Seite. Aber immerhin gibt es die überhaupt noch - in den letzten Monaten hatte ich den Eindruck, es wären alle so kopflos wie ich.
So bleibe ich dabei: Für mich ist das LEIDER eine Verbesserung. Ich hoffe, jetzt verständlicher zu wirken. Die verfluchte Kürze im Text verschwurbelt manchmal den Sinn.

Anonym hat gesagt…

der telekom geht der berühmte a*sch auf grundeis, denn wenn die entwicklung mit voip so weiter geht, können sich alle anbieter, die das nicht erkennen und mitmachen, relativ schnell gehackt legen. keine ahnung, wie politiker in diese bude verwickelt sind, dass so eine entscheidung dabei rauskommt.

Anonym hat gesagt…

Das ist leider sehr traurig.

flensman hat gesagt…

armes deutschland...

Anonym hat gesagt…

ich sollte blogs erst nachmittags lesen. so eine meldung versaut einem den ganzen tag. ärgerlich. einfach nur ärgerlich.

F hat gesagt…

BSC, bisher ist VoIP lediglich ein Marketinggag, um mehr Breitband zu verkaufen. Die meisten Anbieter täuschen VoIP technisch nur vor, um Kunden zu gewinnen. Die Telekom kann damit sehr gut leben, kann sie doch selbst entscheiden, wann sie ihr Netz komplett auf IP umswitcht. Mehr Traffic - Mehr Kohle.

Anonym hat gesagt…

ja, ich verstehe, was du meinst. aber was, wenn dsl in deutschland flächendeckend verkauft worden ist und die leute mit skype statt mit den entsprechenden optionen bei freenet, 1und1 oder auch t-online etc. telefonieren und wenn wifi so verbreitet ist (siehe google projekt san francisco), dass auch die mobilen telekomanbieter ein problem haben. oder verstehe ich doch wieder alles falsch?