Finn also. Mit deutlichem Abstand vor Bjarne, Jonas und Paul. Ich werde die Abstimmung nun schnell beenden, bevor der fanatische Alexander-Fan, der diesen Namen in den letzten Tagen ganz weit nach vorne bringen wollte, seinen Zieleinlauf macht. Matheo, stark gestartet, fiel dann doch sehr zurück, vielleicht, weil Lothar in den letzten Tagen mit schwachsinniger Fernsehwerbung präsenter wurde und die Fußballbegeisterung etwas zurückdrängen konnte.
Paul 8,61%
Marc 4,10%
Lorenz 2,87%
Max 2,05%
Tim 3,28%
Clyde 0,82%
Christoph Andreas 1,64%
Alexander 7,38%
Matheo 4,92%
Moritz 2,87%
Titus 5,33%
Friedrich 3,69%
Hans 5,74%
Sebastian 1,64%
Axel 2,46%
Anthony 2,05%
Jonas 9,02%
Arno 1,23%
Bjarne 8,61%
Levin 2,87%
Thore 4,51%
Jonai 2,05%
Finn 12,30%
Stellt sich nun also die Frage, ob sich aus dem Spitzenquartett ein launiger Doppelname extrahieren lässt.
6 Kommentare:
Sollte unproblematisch sein, solange nicht
Land, Wal und Tonic im Spiel sind.
na. also wenn "bjarne" gewonnen hätte, ich weiß ja nicht. aber mit finn, da stehste auch nich alleine im kindergarten, schließlich steht der name auf der beliebtheitsskala direkt hinter leon und lukas auf platz drei.
kein Doppelname, mach gleich Thorfinn draus!!!111eins...
und bei den Mädels keinesfalls Malin!!! Sind ja nicht in den USA, wo man nie weiß, welches Geschlecht sich hinter den Namen verbirgt...
Ich wollte auch noch für Alexander stimmen .. mal wieder zu spät dran gewesen ..
Zusammengefasst, es sollte möglichst kein Junge werden?
Schroeder, gegen Demokratie kann ich nix.
Kleines F, Sie sind ja ein Schlauer und werden aus den unbeliebtesten Fünf auswählen. Sonst hat Ihr Kind ja nen Allerweltsnamen. Wer will den sowas? Es wird also Clyde, Arno, Christoph Andreas oder Sebastian heißen, sofern es denn ein Junge wird. Und sofern Sie nicht einen viel besseren Namen auf Lager haben. Und geben Sie es zu. Wir werden es nie erfahren. *seufz* Ich tue mir ja ein bisschen leid, wie ich so auf meiner Neugierde hängen bleiben werde.
Kommentar veröffentlichen